Publikationen

A) Monographie (2)

2021

2013


B) Sammelbände (2)

2015

2014


C) Aufsätze (37)

2025

[im Erscheinen] Förderung der phraseologischen Kompetenz in Deutsch als Fremdsprache – Lernerlexikographische Angaben zu Phrasemkonstruktionen

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

  • [Ewa Drewnowska-Vargáné/Tamás Kispál:] Zum Standort der Kommentare in der Presselandschaft Ungarns. In: Lenk, Hartmut E. H. (Hrsg.): Persuasionsstile in Europa II. Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. Hildesheim: Olms (= Germanistische Linguistik, 229-231/2015). 337-369.

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2007

2005

2004

  • Benutzung von ein- und zweisprachigen Wörterbüchern des Deutschen und des Ungarischen bei Germanistikstudenten in Ungarn. In: Czicza, Dániel; Hegedűs, Ildikó; Kappel, Péter; Németh, Attila (Hrsg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm. 265-281.
  • Leben ist eine Reise mit dem rollenden Stein und dem Moos. Sprichwörter in der kognitiven Metapherntheorie. In: Földes, Csaba (Hrsg.): Res humanae proverbiorum et sententiarum. Ad honorem Wolfgangi Mieder. Tübingen: Narr. 129-139.
  • A metaforikus kifejezések ábrázolása három német és három német-magyar szótárban. (= Zur Darstellung der metaphorischen Ausdrücke in drei deutschen und drei deutsch-ungarischen Wörterbüchern). In: Tóth, Szergej; Földes, Csaba; Fóris, Ágota (szerk.): Lexikológiai és lexikográfiai látkép. Problémák, paradigmák, perspektívák. Szeged: Generalia (= Fasciculi Linguistici Series Lexicographica, 3). 52-60.

2002

  • Seminar zur Wörterbuchbenutzung an der Universität Szeged. In: Deutschunterricht für Ungarn, 17.1. 56-65.
  • Sprichwörter im onomasiologischen Wörterbuch. In: Rapp, Reinhard (Hrsg.): Sprachwissenschaft auf dem Weg in das dritte Jahrtausend. Akten des 34. Linguistischen Kolloquiums in Germersheim 1999. Bd. 2. Frankfurt: Peter Lang. 589-597.
  • Deutsche und ungarische Idiome in der kognitiven  Metapherntheorie. In: Barota, Mária; Szatmári, Petra; Tóth, József; Zsigmond, Anikó (Hrsg.): Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt. Konferenz – 25.-26. Oktober 2001. Szombathely (= Acta Germanistica Savariensia, VII). 97-102.

2001

  • Spatz in der Hand oder Taube auf dem Dach? Zur Autonomie von Idiom- und Sprichwortkomponenten. In: Bassola, Péter; Baróti-Gaál, Márta (Hrsg.): „Millionen Welten“. Festschrift für Árpád Bernáth zum 60. Geburtstag. Budapest: Osiris. 420-433.

2000

1999

  • Zur Behandlung von Sprichwörtern im DaF-Unterricht. In: Deutsch als Fremdsprache, 36.3. 166-169.
  • Sprichwörter im Fremdsprachenunterricht. In: Deutschunterricht für Ungarn, 14.1. 23-34.
  • Sprichwörter unter dem Aspekt des Fremdsprachenlerners. In: Baur, Rupprecht S.; Chlosta, Christoph; Piirainen, Elisabeth (Hrsg.): Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Phraseologie und Parömiologie, 1). 239-248.
  • Sprichwortäquivalenz im allgemeinen zweisprachigen Wörterbuch. In: Sabban, Annette (Hrsg.): Phraseologie und Übersetzen. Phrasemata II. Bielefeld: Aisthesis. 159-174.
  • Sprichwörter im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch. In: Bassola, Péter; Oberwagner, Christian; Schnieders, Guido (Hrsg.): Schnittstelle Deutsch. Linguistische Studien aus Szeged. Festschrift für Pavica Mrazovic. Szeged: Grimm (= Acta Germanica, 8). 85-97.

1998

  • Sprichwörter im deutsch-ungarischen Großwörterbuch von Előd Halász. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, 2.1. 53-67.
  • Biblische Sprichwörter im Deutschen und im Ungarischen. In: Eismann, Wolfgang (Hrsg.): Europhras 95. Europäische Phraseologie im Vergleich: Gemeinsames Erbe und kulturelle Vielfalt. Bochum: Brockmeyer (= Studien zur Phraseologie und Parömiologie, 15). 377-391.

D) Rezensionen, Berichte (36)

2024

Lüger, Heinz-Helmut; Bergerová, Hana; Schuppener, Georg (Hrsg.) (2021): Phraseme und ihr kommunikatives Potential. Landau: Verlag Empirische Pädagogik (= Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 28). In: Yearbook of Phraseology, 15 (2024). 161-164.

2015

  • Dringó-Horváth, Ida; Fülöp, József; Hollós, Zita; Szatmári, Petra; Szentpétery-Czeglédy, Anita; Zakariás, Emese (Hrsg.) (2014): Das Wort – ein weites Feld. Festschrift für Regina Hessky. Budapest: L’Harmattan. In: Aussiger Beiträge, 9 (2015). 258-260.

2012

  • Hrisztova-Gotthardt, Hrisztalina (2010): Vom gedruckten Sprichwörterbuch zur interaktiven Sprichwortdatenbank. Überlegungen zum linguistischen und lexikographischen Konzept mehrsprachiger Sprichwortdatenbanken. Bern: Peter Lang (= Sprichwörterforschung, 27). In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2011. 328-331.

2011

2010

2009

  • Kertész, András; Rákosi, Csilla (ed.) (2008): New approaches to linguistic evidence. Pilot Studies / Neue Ansätze zu linguistischer Evidenz. Pilotstudien. Frankfurt: Peter Lang (= MetaLinguistica, 22). In: Sprachtheorie und germanistische Linguistik, 19.1 (2009). 96-101.

2008

  • Forgács, Tamás (2007): Bevezetés a frazeológiába. A szólás- és közmondáskutatás alapjai. [Einführung in die Phraseologie. Die Grundlagen der Idiom- und Sprichwortforschung]. Budapest: Tinta (= Segédkönyvek a nyelvészet tanulmányozásához, 69). In: Proverbium, 25 (2008). 425-430.

2007

2006

  • Beißner, Kirsten (2002): I see what you mean – Metaphorische  Konzepte in der (fremdsprachlichen) Bedeutungskonstruktion. Frankfurt: Peter Lang. In: Helikon, 52 (2006/3). 265-267. [in ungarischer Sprache]

2005

  • Hessky, Regina (2002): Magyar-német kéziszótár. Ungarisch-deutsches Handwörterbuch. Budapest – Szeged: Nemzeti Tankönyvkiadó – Grimm Kiadó. In: Magyar Nyelv, 101.1 (2005). 81-83. [in ungariischer Sprache]
  • Két új frazeológiai szótár. In: Iskolakultúra 2005/5. 133-136. [in ungarischer Sprache]

2004

  • Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Herausgegeben von Karl Friedrich Wilhelm Wander. CD-ROM. Berlin: Directmedia 2001 (= Digitale Bibliothek, 62). In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, 8.1 (2004). 106-111.
  • Humblé, Philippe (2001): Dictionaries and Language Learners. Frankfurt/M.: Haag und Herchen. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 42. 131-133.
  • Roos, Eckhard (2001): Idiom und Idiomatik. Ein sprachliches Phänomen im Lichte der Kognitiven Linguistik und Gestalttheorie. Aachen: Shaker. In: Neuphilologische Mitteilungen (Helsinki), 1 CV (2004). 115-117.
  • Engelberg, Stephan; Lemnitzer, Lothar (2001): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. Tübingen: Stauffenburg (= Stauffenburg Einführungen, 13). In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2003. 369-373.
  • Grzybek, Peter (2000): Die Grammatik der sprichwörtlichen Weisheit von G.L. Permjakov. Mit einer Analyse allgemein bekannter deutscher Sprichwörter. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (= Phraseologie und Parömiologie, 4); Nahberger, Günter (2000): Morgen ist auch noch ein Tag. Eine Theorie mythischer Sätze. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (= Phraseologie und Parömiologie, 5).  In: Neuphilologische  Mitteilungen (Helsinki), 4 CV (2004). 496-499.

2003

  • Halász, Előd; Földes, Csaba; Uzonyi, Pál (2002): Deutsch-ungarisches Wörterbuch. Budapest: Akadémiai. In: Deutschunterricht für Ungarn, 18.1-2 (2003). 93-97.
  • „Den Nagel auf den Kopf treffen“ – Wortverbindungen mehr oder weniger fest. Bericht über die 39. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache (IDS) in Mannheim vom 11.-13. März 2003. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, 7.2 (2003). 103-106.

2002

2001

  • Hollós, Zita (1999): Német-magyar suliszótár. [Deutsch-ungarisches Schulwörterbuch] Szeged: Grimm. In: Nyelv Infó, 8.3 (2000). 35-37.
  • Das neue deutsch-ungarische Handwörterbuch von Regina Hessky. In: Új Kép (Subotica), 5.3 (2001). 14-15. [in ungarischer Sprache]
  • Lüger, Heinz-Helmut (1999): Satzwertige Phraseologismen. Eine pragmalinguistische Untersuchung. Wien: Edition Praesens. In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, 5.2 (2001). 223-226.

2000

  • Studienreise von GermanistikstudentInnen der Universität Szeged nach Berlin. In: Deutschunterricht für Ungarn, 15.3/4 (2000). 76-77.
  • Wimmer, Rainer; Berens, Franz-Josef (Hrsg.) (1997): Wortbildung und Phraseologie. Tübingen: Narr (= Studien zur deutschen Sprache, 9). In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1999. 250-254.
  • Wotjak, Barbara (1992): Verbale Phraseolexeme in System und Text. Tübingen: Niemeyer (= Reihe Germanistische Linguistik, 125). In: Zielsprache Deutsch, 31.1 (2000). 49-52.
  • Burger, Harald (1998): Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. Berlin: Erich Schmidt (= Grundlagen der Germanistik, 36). In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2000. 196-199.
  • Hessky, Regina (2000): Német-magyar kéziszótár. Deutsch-ungarisches Handwörterbuch. Budapest – Szeged: Nemzeti Tankönyvkiadó – Grimm Kiadó. In: Modern Nyelvoktatás, 6.4 (2000). 77-79. [in ungarischer Sprache]

1999

  • Ehrenkolloquium für Prof. Dr. Pavica Mrazovic am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik der József-Attila-Universität am 2.-3. Juli 1999. In: Deutschunterricht für Ungarn, 14.4 (1999). 93-96.

1998

  • Kühn, Peter (1997): Mein Schulwörterbuch. 3. Aufl. Bonn: Dümmler. In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, 34 (1998). 136-139.
  • Földes, Csaba (1996): Deutsche Phraseologie kontrastiv. Intra- und interlinguale Zugänge. Heidelberg: Groos (= Deutsch im Kontrast, 15). In: Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, 2.2 (1998). 179-182.

1997

  • Mieder, Wolfgang (ed.) (1994): Wise Words. Essays on the Proverb. New York: Garland Publishing (= Garland folklore casebooks, 6). In: Beiträge zur Fremdsprachenvermittung, 31 (1997). 126-129.
  • Földes, Csaba; Hécz, Andrea (1995): Deutsche Rundfunksprache in mehrsprachiger Umwelt: am Beispiel der Verwendung von Phraseologismen. Wien: Edition Praesens. In: Korhonen, Jarmo; Gimpl, Georg (Hrsg.) (1997): Kontrastiv. Der Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa. 15. Folge. Helsinki: Finn Lectura. 524-526.
  • Palm, Christine (1995): Phraseologie. Eine Einführung. Tübingen: Narr. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 1997. 268-271.